
6 Einleitung
Infektionszahlen ohne ernstgemeinte Bezugnahme
auf einen Gesamtkontext, welcher die
verschiedenen Facetten des menschlichen
Daseins mit all seinen Unsicherheiten und
Risiken beleuchtet, blieb zeitweise erstaunlich.
Und auch die eher seltsame Einmütigkeit in
der medialen Berichterstattung war für eine
Demokratie sehr bemerkenswert.
Wir alle haben viele Erkenntnisse gewonnen
im vergangenen Jahr. Hoffen wir, dass das
Jahr 2021 auch in der Gemeindeverwaltung
eine gewisse Ruhe einkehren lässt.
Eröffnung Umfahrung Mühlegutstrasse,
Zentrumsentwicklung
Ganz still und leise wurde in diesem Sommer
die neue Umfahrungsstrasse im Mühlegut
eröffnet. Ursprünglich war ein grosses
Fest geplant. Sämtliche Feierlichkeiten sind
allerdings – geschuldet der Situation rund um
das Coronavirus – zum Opfer gefallen. Der
Stolz auf das Erreichte bleibt indessen nicht
weniger gross. Mit der baulichen Realisierung
des Kernstücks der Zentrumsentwicklung
wurde ein Meilenstein in der Entwicklung
von Goldach gesetzt. Barrierefrei können die
Fahrzeuge von Goldach nach Rorschach, Rorschacherberg
und Untereggen gelangen. Das
führt neben der Behebung der innerörtlichen
verkehrlichen Defizite auch zu einer Steigerung
der Attraktivität des Dorfzentrums selber.
Zusammen mit der neuen Überbauung mitten
im Kern und der attraktiv gestalteten Hauptstrasse
verändert sie das Gesicht von Goldach
entscheidend.
Im November 2020 startete im Übrigen der
Versuchsbetrieb für den Dorfplatzkreisel. Im
Dezember des vergangenen Jahres konnte
ausserdem der neue Bushof in Betrieb genommen
werden.
Entwicklungen im Thannäcker,
Ansiedlung von Industriebetrieben
Nach jahrelangen Rechtsverfahren im Zusammenhang
mit der Landumlegung im
Thannäcker
startete im vergangenen Jahr die
bauliche Realisierung der neuen Erschliessungsstrasse.
Damit werden für die ansässigen
Industriebetriebe optimale betriebliche Voraussetzungen
geschaffen. Ausserdem wird
die Rietbergstrasse durch die direkte Anbindung
des Industriegebietes im Schuppis an die
Tübacherstrasse vom Schwerverkehr entlastet.
Neben grösseren betrieblichen Erweiterungen
der Amcor Flexibles Rorschach AG und der
Walo Bertschinger AG konnte auch eine bedeutsame
Neuansiedlung vermeldet werden:
Die L. Kellenberger & Co. AG hat noch im
vergangenen Jahr die Baubewilligung für die
Erstellung ihrer neuen Produktionsstätte
in Goldach erhalten. Mit der Zusammenführung
der verschiedenen Betriebsstandorte
in Goldach ist passiert, was immer eine Zielsetzung
des Gemeinderates darstellte: Die
Ansiedlung einer wertschöpfenden Unternehmung,
die viele Arbeitsplätze für die ganze
Region schafft.
Wiederaufnahme des Betriebes der
ehemaligen
Klinik St.Georg in Goldach
Jahrelang stand die Klinik St.Georg leer. Nun
konnte die Nachfolge geregelt werden. Die
Berit Klinik AG erwarb im vergangenen Jahr
die Spitalgebäulichkeiten und zeigt sich ab
dem Jahr 2021 für den Klinikbetrieb verantwortlich.
Nebst ambulanten Behandlungen
sollen in absehbarer Zukunft auch stationäre
Aufenthalte möglich sein. Dafür ist es wichtig,
dass die Berit Klinik mit Standort in Goldach
auf der Spitalliste Eingang findet. Ein entsprechendes
Gesuch ist gestellt und wir hoffen auf
einen positiven Bescheid. Zusätzlich zur Erweiterung
der Gesundheitsversorgung in der
Region bringt die Ansiedlung auch einen
volkswirtschaftlichen Nutzen. Neue Arbeitsplätze
im Gesundheitswesen entstehen. Die
räumliche Nähe zum Alters- und Pflegeheim
La Vita eröffnet überdies die Möglichkeit, Synergien
zu nutzen. Es bietet sich eine grosse
Chance, nicht nur für Goldach.
Ortsplanung
Die Gemeinde Goldach hat sich entschieden,
für den Prozess der Ortsplanungsrevision ein
sehr umfassendes Mitwirkungsverfahren für
die Bevölkerung zu wählen. Nebst der Möglichkeit,
seine Stellungnahme physisch einzureichen,
bot das gewählte Vorgehen auch die
Gelegenheit, auf elektronischem Weg und sehr
detailliert seine Einschätzung zu den vorgesehenen
Entwicklungen abzugeben.
Die eingegangenen
Antworten wurden ausgewertet