
38 Bildungskommission
FERNUNTERRICHT WÄHREND
DES COVID-LOCKDOWNS
Für junge Menschen ist eine Schulschliessung
einschneidend. Das Lernen muss neu
organisiert werden. Das soziale Leben erfährt
einen abrupten Unterbruch. Dieses –
und insbesondere dasjenige in der Schule
– ist der Nährboden ihrer Persönlichkeitsentfaltung.
Der bundesrätliche Entscheid am Freitag,
13. März 2020 zur Schliessung aller Schulen
traf die Verantwortlichen der Schule
Goldach hart, aber nicht ganz unvorbereitet.
Trotzdem, das darauffolgende Wochenende
hatte es in sich, musste doch aus dem
Stand für die Volksschule und die Musikschule
auf Fernunterricht umgestellt werden.
In der Kindergarten- und der Unterstufe
fand während den nächsten Wochen,
über die Frühlingsferien hinaus, analoger
Fernunterricht mit organisierten Einzelkontakten
zwischen Schule und Familien statt.
In der Mittel- und Oberstufe sowie der
Musikschule wurde auf digitalen Fernunterricht
umgestellt. Möglich machte dies eine
zu diesem Zeitpunkt bereits hochwertige
Ausstattung mit digitalen Mitteln. Aufgebaut
werden musste allerdings – aufseiten
der Schule wie auch der Elternhäuser – das
dafür nötige Know-how und die entsprechende
Routine.
Die dem Lockdown folgende, herbeigesehnte
Rückkehr in den Präsenzunterricht
zeigte dann, dass die meisten Schülerinnen
und Schüler diese Zeit des Lernens in der
Familie gut gemeistert und überstanden
haben. Es zeigte sich vereinzelt aber auch,
dass Kinder abgehängt haben oder abgehängt
wurden, mit der Folge, dass Verpasstes
mühsam nachgeholt werden musste.
Mental haben die allermeisten Kinder die
Zeit des Lockdowns gut verarbeiten können.
Für diejenigen, die dies weniger gut
geschafft haben, stand und steht die
Unterstützung von Diensten wie Schulsozialarbeit,
Jugend- und Familienberatung,
Schulpsychologischer Dienst und andere
zur Verfügung. Diese Dienste können im
Bedarfsfall von Eltern und den Kindern auch
direkt angerufen werden.
ORGANISATION TECHNISCHER INFORMATIKSUPPORT
SCHULE
Mit dem von der Bildungskommission
verabschiedeten Medien- und Informatikkonzept
wurde 2018 die strategische Ausrichtung
der digitalen Weiterentwicklung in
der Schule Goldach festgelegt und seither
konsequent umgesetzt. So wurde beispielsweise
2019 auf diesem Konzept aufbauend
ein pädagogischer Support eingerichtet,
welcher die Lehrpersonen sowie die Schülerinnen
und Schüler beim Einsatz digitaler
Medien im Schulalltag unterstützt. Wie
die meisten Schulen verfügt auch Goldach
über einen sogenannten technischen Support.
Dieser unterhält und betreut die Infrastruktur
und die Geräte. Ebenfalls wie an
vielen anderen Schulen teilen sich auch
in Goldach ein interner technischer Support
vor Ort und ein externer technischer
Support die Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Im vergangenen Jahr hat sich die
Bildungskommission nach einem mehrstufigen,
ausführlichen Analyse- und Auswahlprozess
für eine Zusammenarbeit mit
dem externen Partner Letec IT Solutions AG
entschieden. Dieser verfügt über vielfältige
und langjährige Erfahrungen im Schulfeld.
In der zweiten Hälfte 2020 wurden dabei
eine Anpassung, Standardisierung und Verschlankung
der über die Jahre natürlich gewachsenen
Infrastruktur angegangen. Weiter
wurde die Klärung der anspruchsvollen
Zusammenarbeit zwischen internem und
externem technischem Support angestrebt.
Dies einerseits mit dem Ziel, die Funktionstüchtigkeit,
Stabilität und Ausfallsicherheit
der Infrastruktur auch weiterhin sicherzustellen.
Dies andererseits, um die Betreuung
und den Unterhalt der Infrastruktur und Geräte
breiter abzustützen.
SCHULPROGRAMME VERABSCHIEDET
Im Rahmen von Schulprogrammen werden
Projekte lanciert und durchgeführt, welche
direkten Einfluss auf eine stetige und posiP117401_