
26 Gemeinderat
Die Aktion zeigte doch einiges an Verbesserungspotenzial
auf. In drei der acht Läden
verlangte das Verkaufspersonal weder einen
Ausweis noch fragte es nach dem Alter. In
einem Fall wurde der Ausweis zwar verlangt,
in der Folge aber einzig der Tabak-,
nicht jedoch der Alkoholverkauf verweigert.
Der Gemeinderat machte die Verkaufsgeschäfte
auf das Resultat der Testkäufe aufmerksam
und forderte die Fehlbaren auf,
das Personal zusätzlich zu schulen. Er plant,
die Aktion zu wiederholen.
BEFRAGUNG DER ZU- UND WEGZÜGER
Im Jahr 2019 erhielten sämtliche Zu- und
Wegzüger einen Fragebogen zugestellt. Die
Befragung erfolgte in Zusammenarbeit mit
dem statistischen Amt des Kantons Zürich.
Dessen detaillierte Auswertung im Herbst
2020 zeigt, dass die Zufriedenheit mit der
Gemeinde Goldach in vielen Bereichen
gross ist.
Das Gemeindeprofil weist Goldach als attraktive
Wohngemeinde mit einem aktiven
Sozialleben aus. Bei den Zuzügern waren
nahezu alle Profilfaktoren durchschnittlich
bis leicht überdurchschnittlich wichtig für
die Wohnortswahl. In Bezug auf den Faktor
Engagement und Integration wurde besonders
häufig die Absicht geäussert, das
Privatleben und die Freizeit in der Gemeinde
zu verbringen und langfristig in Goldach
zu bleiben. Überdurchschnittlich viele
Zuziehende
bezeichneten Goldach als
Wunschwohnort.
Bei den Wegziehenden fällt die deutlich
überdurchschnittliche Bewertung des
Faktors Bildung und Betreuung auf. 84 %
der weggezogenen Haushalte bezeichnen
Goldach rückblickend als idealen Wohnort.
78 % können sich vorstellen, später wieder
einmal nach Goldach zurückzukehren.
Der Gemeinderat wird die Resultate der
Befragung in seine Strategiesitzung einbeziehen.
Er sieht im Übrigen vor, die Befragung
in drei Jahren erneut durchzuführen,
um die Wirksamkeit seiner Massnahmen
messen zu können.
Im Jahr 2019 erhielten sämtliche Zu- und Wegzüger
einen Fragebogen zugestellt. Die Auswertung
im vergangenen Jahr ergab eine hohe
Zufriedenheit, sowohl bei den neuen als
auch den ehemaligen Einwohnerinnen und
Einwohnern.