
Verwaltung 35
ASYLBEREICH
Die Gemeinde Goldach hat vom Kanton
zurzeit einen SOLL-Bestand von 67 Asylsuchenden
vorgegeben. Ende 2020 betreuten
die Sozialen Dienste 85 Migrantinnen und
Migranten. Die Flüchtlingsströme wurden
im Frühling 2020 wegen Covid-19 stark gedrosselt.
Gegen Ende Jahr hat sich die Lage
aber wieder normalisiert. Die Entwicklung
für das Jahr 2021 ist sehr ungewiss. Sie ist
abhängig davon, ob es wieder zu Grenzschliessungen
oder zu einer Intensivierung
der Grenzkontrollen in Europa kommt.
Die Integration der Migrantinnen und Migranten
läuft durchwegs erfolgreich. Insgesamt
acht Personen absolvieren zurzeit eine
Ausbildung (EFZ oder EBA) in privaten Unternehmungen
in der Region Rorschach. Die
Integrationskosten im Asylbereich beliefen
sich im Jahr 2020 auf CHF 209’844.55. Der
Kanton bzw. der Bund erstatten diese Kosten
vollständig zurück.
Per 31. Dezember 2020 sind in Goldach 7
Asylsuchende, 51 vorläufig aufgenommene
Personen, 21 anerkannte Flüchtlinge und 6
vorläufig aufgenommene Flüchtlinge wohnhaft.
11 stammen aus Eritrea, 23 aus Syrien,
3 aus Somalia, 32 aus Afghanistan, 8 aus
der Türkei, 4 aus Russland und 3 aus Albanien.
Bei einer Person ist das Herkunftsland
unbekannt.
Insgesamt sind die Migrantinnen und Migranten
in 27 Wohnungen untergebracht.
Ein grosser Teil ist extern angemietet. Elf
Wohnungen befinden sich in Liegenschaften,
welche der Gemeinde Goldach gehören.
TECHNISCHE BETRIEBE
Zur Erhaltung der Versorgungssicherheit
und der Qualität führten die TBG im Jahr
2020 wiederum diverse Unterhalts- und
Sanierungsarbeiten an Werkleitungen und
Anlagen aus.
Die TBG ersetzen die herkömmlichen Stromzähler laufend durch
neue Smart Meter.
Bauvorhaben
Es standen folgende grösseren Bauvorhaben
an:
• Neubau Werkleitungen für künftige
Erschliessung Mühlegut
• Neubau Wasser-Transportleitung in der
Mühlegutstrasse
• Neubau Werkleitungen für Strom, Gas
und Wasser in der Thannäckerstrasse (Realisierung
eines Ringanschlusses für die
Wasserversorgung)
• Werkleitungserneuerung Mariatal /
Seewydenstrasse (Abschluss im Jahr
2021)
• Erneuerung /Ausbau der Transformatorenstationen
Felbenstrasse, Wuhr und
Schlegel
Smart Metering
Seit 2018 läuft der Roll-out der intelligenten
und kommunikationsfähigen Stromzähler.
Mittlerweile sind 3’000 von 5’500 Geräten
ersetzt. Die TBG informieren die betroffenen
Kundinnen und Kunden jeweils im
Voraus und bedienen sie mit einem Merkblatt
zum neuen Zähler.
Preise
Die Strompreise erhöhen sich durchschnittlich
um rund 0.4 Rappen pro Kilowattstunde.
Für einen durchschnittlichen Haushalt
ergeben sich dadurch Mehrkosten von
rund CHF 35.00 pro Jahr.
Dank der erfreulich grossen Produktion der
Goldacher Photovoltaikanlagen konnten die