
Einleitung 7
und bei entsprechender Möglichkeit berücksichtigt.
Auf die elektronischen Stellungnahmen
formulierte der Gemeinderat individuelle
Rückmeldungen. Diese Partizipation der Bürgerinnen
und Bürger ist auf ein grosses Echo
gestossen. Auch in den Medien wurde der umfassende
Einbezug der Bevölkerung und
die bürgernahe Vorgehensweise gewürdigt.
Basierend auf den erarbeiteten Grundlagen
gilt es nun, die Rahmennutzungsplanung
(Zonenplan,
Baureglement) auf die übergeordneten
Grundlagen zu adaptieren. Die entsprechenden
Dokumente liegen im Entwurf bereits
vor. Da im Rahmen eines zweiten Nachtrages
zum Planungs- und Baugesetz die Wiedereinführung
des grossen Grenzabstandes
geprüft wird, sistierte der Gemeinderat die
Weiterbearbeitung für den Moment. Der
grosse Grenzabstand ist ein wesentliches
Instrument,
um die Ausdehnung und Ausprägung
von Baukörpern zu limitieren und
damit qualitative Ansprüche an das Bauen zu
formulieren. Entsprechend ergibt es Sinn, die
übergeordneten Entscheide auf kantonaler
Ebene abzuwarten.
Tagesstrukturen
Ende August 2020 wurden die Türen der Tagesstrukturen
in Goldach geöffnet. Damit entsteht
ein schulergänzendes Betreuungsangebot,
welches
in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird
und zur Attraktivitätssteigerung der Gemeinde
seinen Beitrag leistet. Auch die Betreuung
während der Schulferien wird künftig in einem
hohen Ausmass gewährleistet bleiben.
Und die Finanzen?
Die finanziellen Herausforderungen für die
Zukunft sind gross und der Spielraum wird
deutlich eingeschränkt. Neben verminderten
Erträgen aus der Steuerreform der juristischen
Personen müssen sich die Gemeinden an den
reduzierten Mitteln des Kantons aus dem
Bundesfinanzausgleich beteiligen. Allein diese
beiden Aspekte bedeuten einen zusätzlichen
Finanzbedarf von rund sieben Steuerfussprozenten.
Daneben nehmen die Ausgaben im
Sozialbereich tendenziell zu. Zusätzlich ist die
allgemeine konjunkturelle Lage sehr angespannt,
die getroffenen Massnahmen rund
um die Corona-Pandemie sind einschneidend
für Gewerbe und Industrie. Diese schwierige
wirtschaftliche Situation wird nicht ohne Folgen
bleiben, weder für die Wirtschaft noch für
die Menschen selber.
Die Gemeinde Goldach pflegt einen haushälterischen
Umgang mit den finanziellen
Mitteln. Anders ist es nicht erklärbar, dass bei
kantonal durchschnittlicher Steuerkraft ein
sehr attraktiver Steuerfuss gewährleistet werden
kann. Es bleibt Aufgabe des Gemeinderates,
den Finanzen Sorge zu tragen und gleichwohl
die attraktiven Angebote bei Möglichkeit
weiterhin zu betreiben. Ganz wichtig sind im
Übrigen der Erhalt und die Weiterentwicklung
des guten Bildungs- und Schulwesens.
Dank
Ganz herzlich möchte ich an dieser Stelle den
Mitarbeitenden der Verwaltung und dem Gemeinderat
meinen Dank aussprechen für die
tolle und wertschätzende Zusammenarbeit.
Der Abschluss der Legislaturperiode beinhaltet
immer auch einen Rückblick und ich denke, es
lässt sich mit Fug und Recht behaupten, dass
vieles gelungen ist. Der grösste Dank gebührt
aber letztlich der Bevölkerung, welche mit
ihrem Vertrauen unsere Arbeit erst möglich
macht. Ich freue mich auf den zukünftigen
Austausch und die Begegnungen mit Ihnen.
Dominik Gemperli
Gemeindepräsident