
22 Gemeinderat
gehenden Thannäckerstrasse das Industriegebiet
Thannäcker / Schuppis. Dadurch wird
auch die Badi mit dem öffentlichen Verkehr
erreichbar.
Neu ist die Wiedereinführung einer Buslinie,
welche Tübach mit Rorschach verbindet. In
Goldach führt sie von der Tübacherstrasse
über die Rietbergstrasse und die Sonnenhaldenstrasse
in die St.Gallerstrasse.
Schwer wiegt der Wegfall der Direktkurslinie
Rorschacherberg-St.Gallen. Im Angebot
verbleibt einzig jene von bzw. nach Rorschach
über die St.Gallerstrasse.
Gesamthaft ergeben sich für Goldach ab
2022 Mehrkosten für den öffentlichen
Verkehr von rund CHF 60’000.00.
RE-AUDIT LABEL ENERGIESTADT
Seit November 2015 darf Goldach das
Energiestadt-Label tragen. Dieses zeichnet
die Gemeinde «für die nachweisbaren und
vorbildlichen Resultate in der Entwicklung
der kommunalen Energiepolitik» aus. Der
Gemeinderat hat nie aktiv auf das Label
hingearbeitet. Dieses ist vielmehr Resultat
seiner allgemeinen Grundhaltung in Bezug
auf Umwelt- und Energiethemen. Daran
hat sich auch seit der erstmaligen Label-
Erteilung nichts geändert. Der Rat fasst Beschlüsse
nicht, um Punkte für den Zertifizierungsprozess
zu erhalten, sondern weil er
bestimmte Massnahmen und Projekte für
sinnvoll und zielführend erachtet.
Mit Beschluss vom 16. Juni 2020 honorierte
die Labelkommission des Trägervereins
Energiestadt diesen Weg und erteilte der
Gemeinde Goldach das Label Energiestadt
für weitere vier Jahre.
ÜBERARBEITUNG REGIONALES
ENERGIEKONZEPT
Gestützt auf die Vorschriften des Energiegesetzes,
wonach Gemeinden mit mehr
als 7’000 Einwohnenden ein kommunales
oder regionales Energiekonzept zu erstellen
haben, beschloss der Gemeinderat im
Jahr 2012 ein regionales Vorgehen. Im
September 2013 konnte er das regionale
Energiekonzept
der Gemeinden Goldach,
Rorschach, Rorschacherberg und Thal genehmigen.
Im Januar 2020 sprach sich der Gemeinderat
für eine gemeinsame Überarbeitung des
Konzepts aus. Analoge Beschlüsse fassten
auch die Räte von Rorschacherberg und
Thal.
Der Stadtrat Rorschach möchte das bestehende
regionale Energiekonzept zuerst inhaltlich
prüfen und daraus abgeleitete Massnahmen
für Rorschach in Bezug auf deren
Umsetzbarkeit bewerten. Erst anschliessend
will die Stadt Rorschach eine Aktualisierung
mit den Nachbargemeinden angehen.
Das Projekt steht deshalb still, bis der Stadtrat
die notwendigen Beschlüsse gefasst hat.
PRÜFUNG EINER VERTIEFTEN
ZUSAMMENARBEIT DER REGIONALEN
ENERGIEVERSORGER
Die Gemeinden Berg, Goldach, Rheineck,
Rorschach, Steinach, Thal, Tübach und Untereggen
prüfen eine vertiefte Zusammenarbeit
ihrer Technischen Betriebe. Das Projekt
verfolgt folgende Zielsetzung:
• Eruieren der Aufgaben / Anforderungen /
Themen, welche für eine gemeinsame
Lösung (allenfalls gemeinsames Unternehmen)
im Vordergrund stehen.
• Erarbeiten eines (rudimentären) Businessplans,
in dem die Entwicklung eines
Unternehmens organisatorisch, betrieblich
und finanziell dargestellt wird (Vorprojekt).
• Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen
für die Umsetzung des erarbeiteten
Modells.
Im Budget 2021 der Technischen Betriebe
ist ein Kredit von CHF 9’000.00 als Anteil
der Gemeinde Goldach an der weiteren
Projektarbeit enthalten.
Die Gemeinde Goldach hat
2020 das Re-Audit für das
Label-Energiestadt bestanden.