
18 Gemeinderat
ERSATZ DER MESSSTATION BLUMENEGG
Die Messstation Blumenegg muss sowohl
baulich als auch betrieblich erneuert werden.
Die Abklärungen der Technischen Betriebe
ergaben, dass ein Neubau günstiger
kommt und mehr Vorteile bietet als die
Sanierung des bestehenden Gebäudes.
Der Abbruch der Station kommt auch dem
Projekt Verlängerung Mühlegutstrasse mit
SBB-Unterführung entgegen, führt die neue
Strasse doch unmittelbar am alten Stationsgebäude
vorbei. Der Neubau schafft auch
für die Strasse eine bessere Situation.
Die Gesamtkosten für die Erneuerung belaufen
sich auf CHF 740’976.00.
AUFHEBUNG INDUSTRIEGLEIS
BRUGGMÜHLE
Bereits im Jahr 2017 konnte sich der Gemeinderat
mit der Bruggmühle Goldach AG
über die Aufhebung des Industriegleises
einigen. Dieses hätte die verlängerte Mühlegutstrasse
gekreuzt und damit auch auf
der neuen Umfahrungslösung zeitweise zu
Behinderungen geführt.
Die Finanzierung der Entschädigung an
die Bruggmühle Goldach AG für den Verzicht
auf das Industriegleis und der Kosten
für den Abbruch der Anlagen erfolgt
durch verschiedene Grundstücksgeschäfte
bzw. durch den Erlass des Teilzonenplanes
Mühlegut und der daraus resultierenden
Wertsteigerungen des Bodens. Die Gemeinde
konnte sowohl von der Bruggmühle
Goldach AG als auch von den SBB Land zu
günstigen Konditionen erwerben und dank
der Umzonungen zu einem höheren Preis
an die Ortsgemeinde Goldach zur sinnvollen
Erweiterung ihres Baugebietes verkaufen.
Diese Verkäufe erfolgten nach dem unbenutzten
Ablauf des Referendums. Die Frist
dauerte vom 15. Februar bis am 26. März
2018. Der Gesamtverkaufspreis beläuft sich
auf CHF 1’784’510.00.
PLANUNG GOLDACHPARK
Als ein Teilprojekt der Zentrumsentwicklung
benannte der Gemeinderat immer auch den
Goldachpark. Dieser soll zwischen dem
heutigen Industriegleis und dem Goldachfluss
entstehen und als öffentliches Naherholungsgebiet
dienen.
Die Landschaftsplanerin aus dem Projektteam
für die Zentrumsentwicklung präsentierte
bereits erste Entwürfe für eine
mögliche Gestaltung. Als Grundeigentümer
sind die Gemeinde und die Ortsgemeinde
betroffen. Einzubeziehen sind aber auch die
Pächter der Liegenschaften.
Es bestünde die Möglichkeit, das Katzenbächli
nach der Unterführung beim Bahndamm
abzunehmen und als zusätzliches
Gestaltungselement durch den Goldachpark
in die Goldach zu führen. Ob eine solche
Lösung zum Tragen kommen kann, wird
sich zeigen. Es sind aber kurzfristig Entscheidungen
nötig, weil der weitere Verlauf
des Baches Einfluss auf das Projekt im
Bereich der Unterführung hat.
Im Budget 2019 der Investitionsrechnung
ist für die weitere Planung ein Kredit von
CHF 260’000.00 enthalten.
VERKAUF BAULAND SONNENTAL
Im Jahr 2018 konnte der Gemeinderat die
letzten Kaufverträge über Baulandparzellen
im Sonnental abschliessen. Der Buchgewinn
zu Gunsten der Vorfinanzierung der Projekte
aus der Zentrumsentwicklung beläuft
sich voraussichtlich auf rund 11 Mio. Franken.
Noch nicht vollständig bezahlt sind die beiden
Mehrfamilienhaus-Grundstücke. Der
Rest-Kaufpreis wird mit der Rechtskraft der
Baubewilligung für das Siegerprojekt aus
dem Investorenwettbewerb fällig.
Mit dem Baubeginn für die Verlängerung
der Mühlegutstrasse
starten auch die Abbrucharbeiten
am Industriegleis.
Der Gemeinderat will 2019 prüfen,
in welcher Weise sich der Goldachpark
umsetzen lässt.
Mittlerweile sind sämtliche Bauparzellen
im Sonnental verkauft.