
POLITISCHE GEMEINDE
ERFOLGSRECHNUNG 2018
KTO TEXT BUDGET 2018 RECHNUNG 2018
54 Jahresrechnungen
Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag
17 Umwelt, Raumordnung 3’237’550 2’314’500 3’182’401 2’343’427
Saldo 923’050 838’974
171 Abwasserbeseitigung 1’981’000 1’981’000 2’017’647 2’017’647
172 Abfallbewirtschaftung 475’000 273’000 506’351 240’658
173 Übriger Umweltschutz 231’300 5’000 191’694 10’298
174 Friedhof, Bestattung 313’250 55’000 317’571 57’291
175 Brunnen und Gewässer 95’000 79’174
177 Raumplanung 142’000 500 69’966 17’534
18 Volkswirtschaft 115’800 7’200 90’344 7’645
Saldo 108’600 82’699
180 Landwirtschaft 18’700 13’814
181 Forstwirtschaft 12’000 1’200 11’307 1’205
182 Jagd, Fischerei, Tierschutz 2’600 5’440
183 Tourismus, Kommunale Werbung 82’500 6’000 59’783 6’440
19 Finanzen 3’078’300 30’460’100 7’128’910 34’514’776
Saldo 27’381’800 27’385’866
190 Gemeindesteuern 405’000 22’724’000 463’331 23’480’442
191 Indirekter Finanzausgleich 133’000 134’200
193 Einnahmenanteile 5’180’000 4’286’693
194 Liegenschaften 531’800 1’008’100 4’535’596 5’165’733
195 Zinsen 126’500 2’000 95’314 1’072
196 Erträge ohne Zweckbindung 1’413’000 1’446’636
199 Abschreibungen 2’015’000 2’034’669
Bemerkungen zur Rechnung 2018
171 Die Grundeigentümerbeiträge auf Neubauten fi elen wegen der regen
Bautätigkeit höher aus als budgetiert. Entsprechend gab es anstelle
einer Entnahme eine Einlage in die Spezialfi nanzierung für den
Gewässerschutz.
172 Wegen des sehr schönen Sommers war der Aufwand des Werkhofs
für die Abfallbeseitigung im öffentlichen Raum sehr viel höher als
in anderen Jahren. Auf der Ertragsseite fi el der Gebührenanteil der
Gemeinde am Sackverbund etwas tiefer aus als erwartet.
173 Mit dem Inkrafttreten des neuen Reglementes über Luftreinhaltemassnahmen
bei Feuerungen gehen die Kosten für die Rauchgasmessungen
zu Lasten der Grundeigentümer.
175 Die Studie für die neue Dorfbacheinmündung in den Bodensee sowie
mögliches Potenzial des Gebäudes des Segelclubs wird erst im 2019
erarbeitet.
177 Es ergab sich allgemein weniger Aufwand bei den Planungen als
budgetiert. Beim Ertrag fi elen höhere Rückerstattungen privater
Grundeigentümer ins Gewicht.
183 Die Rechnung der TBG für die Installation der Weihnachtsbeleuchtung
war tiefer als budgetiert.
190 Der höhere Aufwand ist auf eine Erhöhung des Delkrederes zurückzuführen.
Im Gegenzug gingen deutlich mehr Gemeindesteuern ein
als budgetiert, was auch auf den spürbaren Bevölkerungszuwachs
zurückzuführen ist.
193 Sehr unerfreulich ist der Einbruch bei den Steuern juristischer Personen.
Im Vergleich zum Budget gingen CHF 900’000.00 weniger
ein. Auch für die Zukunft muss die Gemeinde wohl von der neuen,
tieferen Basis ausgehen.
194 Die deutliche Verwerfung ergibt sich aus den nicht budgetierten
Buchgewinnen aus weiteren Verkäufen von Liegenschaften im
Sonnental. Diese Gewinne werden gemäss Beschluss der Bürgerversammlung
in die Vorfi nanzierung für die Projekte aus der Zentrumsentwicklung
eingelegt. Ein weiterer Buchgewinn resultiert aus dem
Verkauf der Liegenschaften am Damm. Dieser wird vollumfänglich für
die Finanzierung des Abbruchs des Industriegleises verwendet und
direkt in eine entsprechende Rückstellung umgebucht.
195 Die Zinsbelastung aus mittel
und langfristigen Schulden ist erneut
gesunken.
196 Die Gemeinde profi tiert von einem erhöhten Anteil an den CO2Abgaben
des Bundes. Zudem fi el die Abgeltung der Technischen
Betriebe etwas höher aus.