
38 Bildungskommission
levanz über die Schulstufen hinweg eingesetzt
und in allen Fächern integriert werden.
• die (Neu-)Organisation des technischen
Supports
Der technische Support wartet das Informatiksystem
nach dem bewährten Prinzip der
Dreistufigkeit in einem First-Level-, Second-
Level- und Third-Level-Support. Teile des
Supportwesens können ausgelagert werden.
PÄDAGOGISCHER INFORMATIKSUPPORT
– MEDIENPÄDAGOGIK
Der Gemeinderat hat auf Antrag der Bildungskommission
die Schaffung einer unbefristeten
60 %-Stelle im Bereich des pädagogischen
Informatiksupports beschlossen;
dies per August 2019. Ein Pflichtenheft ist
erarbeitet, die Anstellungsformalitäten sind
geklärt. Nun gilt es, die Stellenbesetzung
vorzunehmen.
INTERAKTIVE WANDTAFELSYSTEME –
ERNEUERUNG
Im Zuge der Generalsanierung des Bachfeldschulhauses
im Jahre 2008 wurden die
Klassenzimmer mit interaktiven Wandtafeln
ausgestattet. In der Zwischenzeit wurden
alle Schulhäuser mit SMART-BOARDS ausgerüstet.
Bei der Umstellung von Buchwandtafeln
auf das interaktive System wurde von
einer Lebensdauer von mindestens 8 Jahren
ausgegangen.
Die Bildungskommission hat sich zwischenzeitlich
mit der Ersatzbeschaffung der interaktiven
Systeme auseinandergesetzt und
festgestellt, dass die Präsentationsflächen
samt Elektronik eine deutlich höhere
Lebenserwartung
haben. Das Lebensende
nach 10 Jahren erreicht haben Projektionsgeräte,
welche nun durch leistungsfähigere
Beamer ersetzt werden müssen. Im Schulhaus
Bachfeld, welches mit interaktiven Systemen
der ersten Generation ausgerüstet
ist, müssen diese aus Gründen von veralteter
Elektronik, fehlender Ersatzteile, Schattenwurf
auf Projektionsfläche u.w.m. ersetzt
werden. Damit ist die ganze Schule mit
demselben interaktiven Wandtafelsystem
ausgerüstet, was den Unterhalt erleichtert.
SCHULRAUM – BEDARFSPLANUNG
Die Bildungskommission hat sich im Rahmen
ihres alljährlichen Herbstseminars mit
der Frage des mittelfristigen Schulraumbedarfes
befasst. Grundlage bildeten Entwicklungsprognosen
zum Einwohnerwachstum
und der Schülerzahlen.
In Goldach besuchen rund 10 % der Bevölkerung
die Volksschule, was auf einen
Schülerjahrgang gerechnet rund 1 % ausmacht,
was aktuell 90 bis 95 Schülerinnen
und Schüler ergibt. Im Oberstufenbereich ist
aufgrund von Schulverträgen mit Nachbargemeinden
jeweils mit zusätzlichen Schülerinnen
und Schülern zu rechnen.
Die Kindergartenstufe wird aktuell mit 9
Kindergartenklassen betrieben. Aufgrund
der aktuellen Auslastung und der soziokulturellen
Zusammensetzung der Kindergartenklassen
wäre das Führen eines 10.
Kindergartens angezeigt. Die absehbare
bauliche Entwicklung der nächsten Jahre
erfordert die Eröffnung einer zusätzlichen
Kindergartenklasse bis spätestens in 3 bis 4
Jahren (2022; 2023). Die dafür notwendige
Infrastruktur muss rechtzeitig bereitgestellt
werden.
Aktuell zeigt sich im 2. Kindergartenjahr
ein aussergewöhnlich grosser Jahrgang,
weshalb im kommenden Sommer eine zusätzliche
– fünfte – Parallele in der 1. Klasse
geführt werden muss. Die Kinderzahlen
sinken kurzfristig wieder, bevor aufgrund
der demografischen Entwicklung davon
auszugehen ist, dass ab August 2023 in der
Unterstufe einlaufend mit 5 Parallelklassen
geplant werden muss. Die Mittelstufe sieht
diese Entwicklung – um drei Jahre verzögert
– ab August 2026. Die heutigen Kleinklassen
und der Raumbedarf für konfessionellen
Unterricht eingerechnet, kann davon
ausgegangen werden, dass in den bestehenden
vier Schulhäusern über 2026 hinaus
genügend Unterrichtsraum vorhanden ist.