
Schulkreise 49
2018. An diesem Tanzwettbewerb an der
Kantonsschule am Burggraben haben Schülerinnen
und Schüler aus der Ostschweiz
erstaunliche Moves zu heissen Rhythmen
gezeigt. Die Schweinwerfer waren auf die
Bühne gerichtet, die Aula bis auf den letzten
Platz besetzt. Was gezeigt wurde, begeisterte
das Publikum vollumfänglich. Die
Tänzerinnen und Tänzer aus zwölf verschiedenen
Oberstufenklassen brachten auf der
Bühne die Elemente zusammen, die das
Tanzen ausmacht: Power, Eleganz und Bewegungsfreude.
Im Finale massen sich die
Teams des OZ Buchs, des OZ Bugalu aus
Bütschwil und der Oberstufe Goldach. Die
Fachjury liess sich dann von den Gästen am
See überzeugen und vergab den Titel an die
Schule Goldach. Im Rahmen ihres Besuchs
in St.Gallen sassen zwischenzeitlich auch
zwei prominente Gäste im Publikum, die
beiden Bundesräte Johann Schneider-
Ammann und Ignazio Cassis.
Sonderwoche mit viel Abwechslung
Zwischen Frühlings- und Sommerferien
findet jeweils die beliebte Sonderwoche
der Oberstufe statt. Dank des vielfältigen
Angebots gehört sie bei den Schülerinnen
und Schülern jeweils zu den Highlights des
Schuljahres. Verschiedenste Out- und Indoorangebote
standen wieder zur Auswahl.
Sportlich, spielerisch, kreativ, handwerklich,
kulinarisch, informativ, experimentell, musikalisch…
sind nur einige Eigenschaften,
die die einzelnen Kursangebote bestens beschreiben.
Denken wir da beispielsweise an
Apéroschmaus und Dessertträume, Wahrscheinlichkeitsrechnung
im Poker, Spiele
herstellen und Didgeridoo bauen, Brain
Gym und Chess, viel Sport und Spass in der
Natur oder der Stadt St.Gallen, Fotografie
und Video, Lager in Ladir, oder an die Power
und Wohlfühlwoche für Mädchen.
Eltern schätzen den Besuchstag
Ein Schulbesuchstag am Samstagmorgen
mag auf den ersten Blick etwas komisch
scheinen. Doch an der Oberstufe Goldach
hat das Tradition, damit möglichst viele
daran teilnehmen können. So luden das
Lehrerteam sowie die Schülerinnen und
Schüler die Eltern am 16. Juni 2018 zum
Besuchstag ein. Der Grossaufmarsch bewies,
dass die Eltern den «ausserordentlichen
» Einblick in den Unterricht ihres
Kindes schätzen. Während den ersten drei
Lektionen standen traditionelle Schulfächer
auf dem Programm. Anschliessend bewiesen
die Schülerinnen und Schüler in einem
Showblock ihr Talent in den Bereichen Musik,
Tanz und Gesang. Natürlich kam auch
das gemütliche Beisammensein nicht zu
kurz – sei es bei Kaffee und Kuchen während
der 10-Uhr-Pause oder beim abschliessenden
Mittagessen im Innenhof.
Aufwändige Projektarbeiten
Nebst dem Erwerb von Wissen ist auch die
Aneignung von Handlungskompetenzen
für die Lernenden der Volksschule unentbehrlich.
Dazu gehören das Sammeln und
Verarbeiten von Informationen ebenso wie
die Anwendung verschiedener Arbeitstechniken
und Problemlösungsmethoden. Im
letzten Schuljahr haben deshalb die Schülerinnen
und Schüler eine selbständige Projektarbeit
zu erstellen, mit der die Jugendlichen
die Chance erhalten, ihre erworbenen
Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis
zu stellen. Die Projektarbeit selbst setzt sich
aus Projektjournal, Dokumentation, Produkt
und Präsentation zusammen. Während der
Projektarbeit werden die Schülerinnen und
Schüler von einer Lehrperson begleitet, die Der Besuchstag der Oberstufe
findet jeweils grossen Anklang.