
7 VORWORT
Bildungskommission
36 Bildungskommission
Geschätzte Goldacherin
Geschätzter Goldacher
Seit einem Jahr ist das Schulpräsidium als
Vollamt definiert. Diese Entwicklung trägt
dem Umstand Rechnung, dass sich das Aufgabenspektrum
des Schulpräsidiums über
die Jahre deutlich vergrössert hat. Betroffen
ist insbesondere die gemeinderätliche Kommission
«Jugend, Familie und Integration»,
welche ich präsidieren darf. Die Kommission
ist zuständig für Themen und Angebote des
Bereichs GESELLSCHAFT.
Die Tätigkeiten sind mittlerweile derart vielfältig,
dass ich mir erlaube, an dieser Stelle
darüber zu berichten.
Angebote wie «Jugend- und Familienberatung
» und «Offene Jugendarbeit» sind
etabliert. Weitere Angebote der «Frühen
Förderung» (Wunderfitz und Redeblitz), der
«Integration» (Deutschkurse für Erwachsene,
Interkulturelles Frauencafé), der «Offenen
Kinderarbeit» (Villa YoYo) sind nach
und nach dazugekommen.
Einen aktuellen Arbeitsschwerpunkt der
Kommission bildet ein Auftrag des Gemeinderates
zur Bereitstellung von Grundlagen
für ein umfassendes familienergänzendes
Betreuungsangebot für Kinder. Siehe dazu
den Bericht in der Rubrik «Gemeinderat».
Dem Bereich BILDUNG zugewiesen ist die
Volksschule von Kindergarten bis Oberstufe
sowie die in der Gemeindeordnung festgeschriebene
Musikschule. Diese werden
durch die Bildungskommission geführt.
Weitere in die Zuständigkeit der Bildungskommission
fallende Angebote sind die Gemeinde
und Schulbibliothek, der Mittagstisch
für Schülerinnen und Schüler sowie
auch die Schulische Sozialarbeit. Diese ist
nach einer Vakanz im Mai des Berichtsjahres
neu besetzt und betreut primär die Mittelstufe
und die Oberstufe.
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges
Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe,
das mit der Schule kooperiert. Die Schulsozialarbeit
setzt sich zum Ziel, Schülerinnen
und Schüler im Prozess des Erwachsenwerdens
zu begleiten, sie bei einer für sie
befriedigenden Lebensbewältigung zu
unterstützen und ihre Kompetenzen zur
Lösung von persönlichen und / oder sozialen
Problemen zu fördern.
Medien und Informatik
Digitale Medien prägen unsere Gesellschaft
und verändern unseren Alltag nachhaltig.
Deren Bedeutung wird weiter zunehmen.
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
wirken sich auch auf die
Schule aus.
Ein Arbeitsschwerpunkt im Berichtsjahr war
deshalb dem Thema Medien und Informatik
gewidmet. Entlang den Empfehlungen des
St.Galler Erziehungsrates entstand ein umfassendes
Konzept, welches unter anderem
eine für die Umsetzung des Lehrplans notwendige
Ausstattung an Informatikmitteln
definiert und das Supportwesen organisiert.
Das Konzept ist erarbeitet und von der Bildungskommission
freigegeben.
Lesen Sie dazu mehr auf der nächsten Seite.
Berufsauftrag Musikschule
Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet
die Erarbeitung von Grundlagen für die Einführung
eines neuen Berufsauftrages für
die Lehrpersonen der Musikschule. Dieser
orientiert sich am vor wenigen Jahren realisierten
Berufsauftrag für die Lehrpersonen
Von links nach rechts: Reto Kuratli, Corinne Hollenstein,
Rolf Deubelbeiss, Urs Bücheler, Stefan Sieber, Susanne Ravaioli,
Elmar Hürlimann, Andreas Gehrig