
4
Finanzen
Finanzen 7
DIE FINANZLAGE DER
POLITISCHEN GEMEINDE
JAHRESRECHNUNG 2018
Die Jahresrechnung 2018 weist einen Ertragsüberschuss
von CHF 1’147’601 aus.
Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von
CHF 1’331’350. Die Besserstellung beträgt
damit CHF 2’478’951.
In diesem Resultat enthalten ist die Bildung
einer Vorfinanzierung für die Projekte aus
der Zentrumsentwicklung in der Höhe von
CHF 3’222’060 aus den im Jahr 2018 getätigten
Verkäufen von Bauparzellen im Sonnental
(Erschliessungsstrasse «Am Rebberg»).
Die Bürgerversammlung hat am 21. März
2016 in einer Grundsatzabstimmung diese
Gewinnverwendung beschlossen. Für den
Gemeinderat ist dieser Beschluss verbindlich.
Der effektive Ertragsüberschuss 2018 beläuft
sich folglich auf CHF 4’369’661.
Das gute Ergebnis ist primär das Resultat
tieferer Ausgaben. Aber auch höhere
Einnahmen trugen dazu bei. Höher waren
insbesondere die Einkommens- und Vermögenssteuern,
und zwar im Umfang von
rund CHF 785’283. Diese Mehreinnahmen
konnten allerdings den regelrechten Einbruch
bei den Steuern juristischer Personen
nicht ganz ausgleichen. Hier gingen rund
CHF 900’000 oder 26 % weniger ein als
budgetiert. Deutlich über dem Budget lagen
die Erträge aus den Gebühren, und zwar um
rund CHF 300’000. Ebenfalls gingen höhere
Rückerstattungen im Umfang von rund CHF
430’000 ein, insbesondere im Sozialbereich.
Bei den Ausgaben trug vor allem der Bildungsbereich
zum guten Resultat bei.
Der Gesamtaufwand liegt um rund
CHF 530’000.00 unter dem Voranschlag.
Beim baulichen Unterhalt wurde das Budget
ebenfalls nicht voll ausgeschöpft, und
zwar im Umfang von rund CHF 340’000. Ein
Teil davon betrifft allerdings den Schulbereich
und ist in dessen Minderkosten bereits
enthalten. Weitere Einsparungen von rund
CHF 220’000 konnten bei den externen
Dienstleistungen erzielt werden. Auch in der
Kontengruppe Soziale Wohlfahrt mussten
die Kredite nicht ausgeschöpft werden. Rund
CHF 300’000 liegen die Kosten unter dem
Budget. Schliesslich ergab sich beim öffentlichen
Verkehr ein Minderaufwand. Dieser
beläuft sich auf rund CHF 125’000. Darin
enthalten sind auch die Rückerstattungen
von Postauto.
Der Gemeinderat beantragt, den ausgewiesenen
Ertragsüberschuss dem Eigenkapital
zuzuweisen. Demnach ergibt sich folgende
Gewinnsituation:
Ertragsüberschuss vor Vorfinanzierung CHF 4’369’661
Zuweisung in Vorfinanzierung
Zentrumsentwicklung CHF 3’222’060
Ausgewiesener Ertragsüberschuss CHF 1’147’601
Zuweisung ins Eigenkapital CHF 1’147’601
Gewinnvortrag CHF 0.00
Das Eigenkapital betrug per 1. Januar
2018 CHF 5’474’755. Zusammen mit der
Gewinnverwendung
2018 ergibt sich per
1. Januar 2019 ein neues Eigenkapital von
CHF 6’622’357.
VERSCHULDUNG
Die Nettoinvestitionen liegen insbesondere
dank des Buchgewinns aus dem Verkauf
der Bauparzellen Sonnental deutlich unter
der Summe von Ertragsüberschuss und Abschreibungen.
Damit sinkt die Verschuldung
weiter (siehe Tabellen auf Seite 8).
RECHNUNGSMODELL ST.GALLER
GEMEINDEN RMSG
Das Budget 2019 basiert erstmals auf dem
RMSG und damit auf einem neuen Kontenplan.
Folglich ist im Übergangsjahr ein Vergleich
des Budgets mit den Vorjahreszahlen
kaum möglich.
Ziele des RMSG
RMSG lehnt grundsätzlich an das harmonisierte
Rechnungsmodell HRM2 an, berücksichtigt
aber einige St.Galler Eigenheiten.