
Die Zufriedenheitsumfragen bei Bewohnenden,
Angehörigen und Mitarbeitenden ergaben ein
positives Bild des La Vita Seniorenzentrums.
Die neuen Lernenden: Jovin Gubser,
Fadri Bücheler und Horo Abdulkarim
Verwaltung 31
LA VITA SENIORENZENTRUM GOLDACH
Vor allem in den Jahren 2016 und 2017 ist
der Pflegebedarf im La Vita stark gestiegen.
Diese Tendenz setzte sich im Jahr 2018 in
etwas abgeschwächter Form fort. Bis Mitte
2018 verschärfte der Mangel an qualifizierten
Pflegemitarbeitenden die Situation. Mittlerweile
konnten alle geplanten und bewilligten
Stellen tatsächlich mit geeigneten Pflegefachkräften
besetzt werden. Die generelle Entwicklung
in der Schweiz deutet darauf hin,
dass der Pflegebedarf weiterhin steigen wird.
Der Gemeinderat Goldach beauftragte die
Betriebskommission mit der Durchführung
einer Bewohner- und Angehörigen-Befragung.
Das La Vita schliesst dabei mit einer
über 90%igen Gesamtzufriedenheit sehr positiv
ab. Das zeigt, dass sowohl die Bewohnenden
als auch die Angehörigen mit der
Arbeit der Mitarbeitenden im La Vita sehr
zufrieden sind. Bei der mündlichen Präsentation
der Ergebnisse wurde auch auf kritische
Fragen eingegangen. Aktuell diskutiert die
Betriebskommission einen Massnahmenplan,
um die gute Arbeit weiter zu verbessern.
Auch bei den Mitarbeitenden fand eine
Befragung statt. Fast alle Rückmeldungen
waren positiv geprägt. Das La Vita ist ein
guter sowie vertrauenswürdiger Arbeitsort,
an dem man gerne mitwirkt und Verantwortung
übernehmen will. Es kamen sehr viele
Verbesserungsvorschläge zusammen, die
allesamt aufzeigen, dass es sich lohnt, im La
Vita zu arbeiten und die Arbeitsqualität zu
verbessern. Auch für diesen Bereich befasst
sich die Betriebskommission mit einem Massnahmenplan.
98
100
100
83
96
91
91
88
MITTAGSTISCH
Der Mittagstisch Goldach feierte im August
2018 sein 10-Jahre-Jubiläum. Zu diesem
Anlass fand im September ein kleines Fest
statt, zu dem Kinder, Eltern und Behörden
eingeladen waren.
Aktuell nutzen 50 Schülerinnen und Schüler
aller Altersstufen den Mittagstisch. Zusätzlich
werden kurzfristige Anmeldungen für Spontanessen
berücksichtigt, durchschnittlich
18 bis 25 pro Monat.
Die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler
schätzen das Angebot sehr.
NEUE LERNENDE
Im Jahr 2018 haben folgende Lernende ihre
Ausbildung bei der Gemeinde begonnen:
• Bücheler Fadri, als Kaufmann,
Branche öffentliche Verwaltung
Der Berichtsjahr
Mittagstisch feierte im jähriges Bestehen.
sein 10-(v.l.)
96
90
100
88
93
85
94
90
100
90
98
89
82
97
85
88
86
79
86
96
90
90