
Verwaltung 33
Hauptursache der Unterstützung Anzahl Fälle Betroffene Personen
Erwachsene Kinder
Alleinerziehender Elternteil 10 (11) 10 17
Suchtprobleme 5 (4) 5 0
Krankheit, psychisch bedingt 27 (20) 30 12
Krankheit, körperlich bedingt 13 (19) 16 2
Arbeitslosigkeit 41 (45) 46 17
Fremdplatzierung 14 (14) 6 14
Diverses / Rückzahlungen /
Überbrückungshilfen 37 (38) 45 19
Total (In Klammern = Jahr 2017) 147 (151) 162 (162) 83 (83)
Rund 2.6 % der Goldacher Bevölkerung
liegen bei CHF 89.00 (Vorjahr: CHF 110.15)
sind auf Unterstützung durch die Sozialhilfe
pro Einwohner und Jahr.
angewiesen. Die durchschnittlichen Kosten
ÖFFENTLICHE SOZIALHILFE
Die Anzahl der Unterstützungen sind
leicht rückläufig. Erfreulicherweise liegt
der Nettoaufwand von CHF 816’391.23
deutlich unter dem budgetierten Betrag
von CHF 997’000.00. Er ist im Vergleich
zum Vorjahr um über 20 % gesunken.
Die Gründe liegen u.a. darin, dass die
Gemeinde
im Vergleich zum Vorjahr ca.
CHF 60’000.00 mehr Leistungen von den
Sozialversicherungen zurückerstattet erhielt.
Auch haben sich die Rückerstattungen
von bezogenen Sozialhilfeleistungen
im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Sie belaufen sich auf CHF 71’196.30.
Hohe Kosten verursachen aber immer noch
die Fremdplatzierungen von Kindern und
Jugendlichen sowie die Haushalte ohne Einnahmen.
Die Zusammenarbeit mit den regionalen
Anbietern von Beschäftigungsprogrammen
verlief 2018 mehrheitlich problemlos.
Es ist wichtig, betroffene Personen möglichst
schnell wieder in den Arbeitsprozess
zu integrieren. Mit den Einsätzen in den
Beschäftigungsprogrammen erhalten die
Betroffenen eine geregelte und sinnvolle Tagesstruktur.
Die Kosten für den sekundären
Arbeitsmarkt belaufen sich 2018 auf netto
CHF 35’635.00.
Die Gründe der Unterstützungsbedürftigkeit
sind vielfältig (siehe Tabelle unten):
in Franken
NETTOUNTERSTÜTZUNG DER SOZIALHILFE
482’126.40
766’038.80
855’554.10
985’497.25
1’000’000
800’000
600’000
400’000
200’000
0
2014 2015 2016 2017
816’391.23
2018