
22 Gemeinderat
ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE IM LA VITA
SENIORENZENTRUM
In Zusammenarbeit mit der derwort-consulting
AG führte das La Vita Seniorenzentrum
eine Zufriedenheitsumfrage bei Bewohnerinnen
und Bewohnern, Angehörigen sowie
bei den Mitarbeitenden durch. Die Resultate
sind durchwegs gut ausgefallen, auch wenn
selbstverständlich in verschiedenen Bereichen
Verbesserungspotenzial besteht.
Durchschnittlich sind bei den Bewohnerinnen
und Bewohnern 86 % zufrieden. Bei
den Angehörigen sind es 85 %, bei den
Mitarbeitenden 79 %. Es geht nun darum,
aus den Rückmeldungen die richtigen
Schlüsse zu ziehen und wo nötig Massnahmen
umzusetzen.
SCHWERPUNKTPRÜFUNG FÜR DAS
LA VITA SENIORENZENTRUM
Im Auftrag des Gemeinderates unterzog
die PricewaterhouseCoopers PWC das La
Vita Seniorenzentrum einer Schwerpunktprüfung.
Diese beinhaltete die Aufnahme
und Beurteilung der Schlüsselprozesse und
Kontrollen in den Bereichen Ertrag, Personal
und Einkauf, die Aufnahme und Beurteilung
der aktuellen Organisation und Empfehlungen
zu relevanten Kennzahlen zu Handen
des Gemeinderates.
Die PWC stellt in ihrem Prüfungsbericht
fest, dass die wesentlichen Kontrollen in
den Bereichen Ertrag, Personal und Einkauf
durchgeführt wurden und nachvollziehbar
dokumentiert sind. Die Organisation und
die Kommunikation wird als zweckmässig
beurteilt. Schliesslich empfiehlt die PWC die
Ergänzung des Quartals-Reportings mit verschiedenen
Kennzahlen. Der Gemeinderat
wird diese Empfehlungen aufnehmen.
ERGÄNZUNG DER BETRIEBSKOMMISSION
LA VITA SENIORENZENTRUM
Die Betriebskommission für das La Vita
Seniorenzentrum wird um ein zweites Gemeinderatsmitglied
ergänzt. Damit soll
dieser wichtige Gemeindebetrieb noch besser
im Gemeinderat verankert werden.
Die Leitung der Betriebskommission obliegt
Gemeinderätin Kathrin Metzler. Neu ist zusätzlich
Gemeindepräsident Dominik Gemperli
Mitglied des Gremiums.
WECHSEL IN DER BETRIEBSKOMMISSION
TBG
Per 31. Dezember 2018 reichte Egon Federspiel
seinen Rücktritt aus der Betriebskommission
TBG ein, in welcher er die Funktion
als Fachmann EW abdeckte. Der Gemeinderat
wählte Roman Helfenberger als seinen
Nachfolger.
Roman Helfenberger ist seit mehr als zehn
Jahren bei der St.Gallisch-Appenzellischen
Kraftwerke AG SAK tätig. Als Leiter Regionalnetze
ist er ein ausgewiesener Fachmann
im Bereich Elektrizitätswerke und in seiner
Funktion verantwortlich für die vorgelagerten
Netze von Goldach.
NEUES FAHRZEUG FÜR DIE
TECHNISCHEN BETRIEBE
Die Technischen Betriebe schafften gestützt
auf die entsprechende Budgetposition einen
neuen Transporter mit Kranaufbau an.
Das Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz
Sprinter wurde zu einem Preis von
CHF 105’893.85 (inkl. MwSt.) bei der
Sulz-Garage Studer AG bezogen.
WEITERFÜHRUNG DER ENERGIE-
BERATUNGSANGEBOTE
Der Gemeinderat verlängert die kostenlosen
Beratungsangebote «Strom im Haushalt»
und «Energieerstberatung» trotz mässiger
Nachfrage um ein weiteres Jahr.
«Strom im Haushalt» ist ein kostenloses
Beratungsangebot für alle Einwohnerinnen
und Einwohner von Goldach. Ein Fachmann
der Energieagentur besucht Interessierte zu
Hause, analysiert den Stromverbrauch vor
Ort und zeigt das Sparpotenzial auf.
Das La Vita Seniorenzentrum hat
bei einer Zufriedenheitsumfrage
gut abgeschnitten.
die Die kostenlosen
Gemeinde führt Energieberatungsangebote
weiter.