F - Be- und Entlüftungsventile
Be- und Entlüftungsventile
Einsatznutzen
Luft im Leitungssystem – Warum?
In jedes Leitungssystem kann Luft eintreten. Dafür gibt es verschiedene
Möglichkeiten:
– Befüllen einer Leitung
– Bei undichten Armaturen und Verbindungen im Zusammenhang
mit Unterduck
– Bei Turbulenzen in der Strömung nach Pumpen, Ventilen und
Rohrbogen kann die gelöste Luft im Wasser ausgeschieden
werden.
– Bei Druckschwankungen (Entstehen von Unterduck im System)
oder auch bei Temperaturschwankungen kann Luft im Wasser
aufgeschieden werden.
Luft im Leitungssystem – Wirkung?
Luft in Wassertransportsystemen führt zu Störungen im Betrieb.
Sie kann sich an verschiedenen Stellen im Leitungssystem ansammeln
und die folgenden negativen Einflüsse können auftreten:
– Durchflussverminderung durch Querschnittsverengung
– Druckschwankungen, Druckschläge
– Funktionsfehler bei Regelventilen
– Messfehler bei Wasserzählern
– Störungen in UV-Anlagen
– Trockenlaufen von Pumpen
Eintritt von Luft ins Leitungssystem – Wann?
Durch schnelles Abfliessen von Wasser kann in gewissen Leitungsabschnitten
ein Unterdruck entstehen. Das ist der Fall beim
Entleeren von Leitungen oder bei einem Rohrbruch. Unterdruck in
Leitungen kann zum Kollabieren derselben führen.
Luft im Leitungssystem – Abhilfe?
Durch gezieltes Setzen von Entlüftern kann diese Luft aus dem
Rohrleitungssystem ausgetragen werden, um so den gewünschten
Durchfluss zu erreichen und Druckstörungen zu vermeiden.
Hawle Armaturen AG | 8370 Sirnach | T +41 71 969 44 22 | www.hawle.ch | 2020 | Änderungen vorbehalten F2
/www.hawle.ch