F - Be- und Entlüftungsventile
Be- und Entlüftungsventile
Funktionsweise der Ventile
1 2 3
Funktionsweise der Ventile
Man unterscheidet grundsätzlich vier verschiedene Funktionsweisen der Ventile:
– Ausstossen von grossen Luftmengen
– Einsaugen von grossen Luftmengen
– Entlüften während des Betriebes
– Kombinierte Varianten
1 Entlüften einer Leitung
Beim Füllen einer Leitung steht der gesamte Öffnungsquerschnitt des Ventils zur Verfügung. Das Ventil schliesst erst bei eintretender
Flüssigkeit. Schliesst das Ventil zu früh, weil die Entlüftungsgeschwindigkeit zu gross ist (zu grosse Füllgeschwindigkeit oder Ventil zu
klein gewählt), kann das zu Druckstössen im Leitungsnetz und zum Mitreissen der Luft ins System führen.
2 Belüften einer Leitung
Wenn der Leitungsdruck unter den Umgebungsdruck (atmosphärischen Druck) fällt, dann ist die Leitung zu belüften. Im Innern der
Leitung entsteht ein Vakuum (Unterdruck), das zum Kollabieren und/oder zur Undichtheit einer Leitung führen kann.
3 Entlüften einer Leitung im Betrieb
Sich frei bewegende Luftblasen im Leitungssystem sammeln sich an Hochpunkten an. Diese Ansammlung kleiner Luftblasen kann zu
Querschnittsveränderungen führen. Im Extremfall kann es zum kompletten Schliessen der Leitung kommen. Ein Betriebsentlüfter sorgt
dafür, dass unter Betriebsdruck diese Luft ausgeblasen werden kann.
Hawle Armaturen AG | 8370 Sirnach | T +41 71 969 44 22 | www.hawle.ch | 2020 | Änderungen vorbehalten F3
/www.hawle.ch