F - Be- und Entlüftungsventile
Be- und Entlüftungsventile
Wo wird be- oder entlüftet?
3
1
2
3
1
2
1 Drucklinie 2 Hochpunkt 3 Statischer Druck
Drucklinie
Die Drucklinie stellt die Drücke im Verlauf der Rohrleitung dar. Sie ergibt sich aus der Höhe abzüglich des Druckverlustes, abhängig von
Leitungsdimension und Leitungsmaterial, Formstücke und Durchflussmenge. Verläuft die Drucklinie unter einem Hochpunkt, so darf hier
kein Belüftungsventil gesetzt werden. In diesem Hochpunkt darf nur eine Entlüftung installiert werden.
Selbstentlüftung
Selbstentlüftung tritt dann ein, wenn die vorhandenen Luftblasen in einer Gefällsleitung durch die Wasserströmung mitgerissen werden.
Es gibt dazu verschiedene theoretische Betrachtungen sowie Nachweise mit praktischen Versuchen. Wichtig dabei ist, dass es keine
bestimmte Fliessgeschwindigkeit gibt, bei welcher gesagt werden kann, dass eine Selbstentlüftung stattfindet. Diese Selbstentlüftung
ist stark abhängig von der Neigung der Gefällsleitung, dem Durchmesser der Leitung und der Wassermenge, bzw. der Fliessgeschwindigkeit.
1 2
1 Geodätischer Hochpunkt
Am Geodätischen Hochpunkt führt das Wasser eine Richtungsänderung von aufwärts nach abwärts durch. Die Leitung bildet hier
eine Spitze.
2 Hydraulischer Hochpunkt
Der hydraulische Hochpunkt wird durch einen steiler werdenden Knick im Leitungssystem gebildet. An diesen Hochpunkten kann
sich durch die Gefällsänderung und der damit verbundenen Änderung der Druckverhältnisse Luft ausscheiden. Für beide Hochpunkte
sollte ein Nachweis der Selbstentlüftung erbracht werden.
Hawle Armaturen AG | 8370 Sirnach | T +41 71 969 44 22 | www.hawle.ch | 2020 | Änderungen vorbehalten F4
/www.hawle.ch