F - Be- und Entlüftungsventile
Eine jährliche Funktionskontrolle
Gemäss SVGW-Richtlinie W4 soll ein Be- und Entlüftungsventil mindestens jährlich kontrolliert werden. Das genaue Wartungsintervall
richtet sich jedoch nach der Qualität und Beschaffenheit des Trinkwassers. Um das geeignete Intervall heraus zu finden, sollten die
ersten Wartungen drei bis sechs Monate nach der Inbetriebnahme erfolgen.
Allgemeines Vorgehen
Im Folgenden ist ein allgemeines Vorgehen beschrieben. Jedes Be- und Entlüftungsventil ist mit einer eigenen Anleitung, inklusive
detaillierter Beschreibung des Wartungsvorganges, versehen.
1
2
3
Be- und Entlüftungsventile
Wartung
Funktionskontrolle
– Absperrarmatur 3 schliessen
– Handentlüftung 2 öffnen: Der Ventilkörper muss hörbar fallen.
– Handentlüftung 2 schliessen und den Absperrschieber 3 langsam öffnen: Dabei ist ein deutliches Zischen ausströmender Luft hörbar.
– Dichtheit kontrollieren: Im Betrieb darf kein Wasser aus dem Ventil fliessen.Beim Entlüftungsvorgang wird allerdings Wasser mit Luft
zusammen ausgestossen. Nach vollständiger Entlüftung wird das Ventil wieder dicht sein.
Hawle Armaturen AG | 8370 Sirnach | T +41 71 969 44 22 | www.hawle.ch | 2020 | Änderungen vorbehalten F10
/www.hawle.ch